Hertugdømmet Berg
Hertugdømmet Berg (latin: Ducatus Montensis) var et territorium i det hellige romerske rike av den tyske nasjon i det østlige Rhinland. Det var en del av den nederrhinsk-westfaliske rikskrets som en provinsiell eiendom. Det bestod fra 1101 frem til 1380 som grevskap, og videre frem til 1806 som hertugdømmet Berg, og fortsatte deretter å eksistere i flere år som storhertugdømme. Berg var lenge forent med vekselvis hertugdømmet Jülich og forskjellige andre territorier i en personalunion. Lensherren befant seg i begynnelsen i Altenberg, deretter fra 1133 i slottet Burg og fra slutten av 1300-tallet i Düsseldorf.
Historie
[rediger | rediger kilde]Grevskap fra 1101
[rediger | rediger kilde]Forfedrene till grevene von Berg kalte seg først (1068) «vom Berge» og ble i 1101 grever. Deres stamborg var fra først borgen Berge, som nå er en ruin i Altenberg. Omkring 1160 ble Berg delt i besittelsene Altena og Berg.
I 1225 døde ætten ut på sverdsiden, og Henrik av Limburg arvet Berg.
Hertugdømme fra 1380
[rediger | rediger kilde]Vilhelm II av Berg (død 1408) fikk i 1380 hertugverdighet. Hans sønn, hertug Adolf I, ervervet i 1423 Jülich.
Etter at huset Jülich-Berg døde ut i 1511, fulgte fyrster av huset Cleve. Etter at også det døde ut i 1609, oppstod den tronefølgesstrid som førte til at tronfølgen i Jülich og Berg tilfalt huset Pfalz-Neuburg. Etter at det døde ut, kom landet i 1742 til kurfyrsten Karl Theodor av Pfalz-Sulzbach, og i 1799 til hertug Maximilian Josef av Pfalz-Zweibrücken.
Storhertugdømme fra 1806
[rediger | rediger kilde]I 1806 ble Berg avtrådt til Frankrike, og Napoleon omdannet det til storhertugdømme med hovedstaden Düsseldorf under Joachim Murat, som i 1809 ble etterfulgt av Ludvig, Napoleons brorsønn. I slutten av 1813 ble storhertugdømmet oppløst, og størstedelen tilfalt Preussen.
Litteratur
[rediger | rediger kilde]- Wege-Ordnung für das Herzogthum Berg. Düsseldorf 1805 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
- Zwei geographische Beschreibungen des Herzogtums Berg aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 19, 1883, ISSN 0067-5792, S. 81–170, Digitalisierte Ausgabe.
- Georg von Below: Die landständische Verfassung in Jülich und Berg. 3 Bände. Voß, Düsseldorf 1885–1891 (Neudruck. Scientia-Verlag, Aalen 1965).
- Johann Bende]: Die Stadt Mülheim am Rhein. Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen. Selbstverlag, Mülheim am Rhein 1913 (Faksimiledruck. Scriba Verlag, Köln 1972).
- Nicolaus J. Breidenbach (Hrsg.): Das Gericht in Wermelskirchen, Hückeswagen und Remscheid von 1639 bis 1812. Texte und Berichte aus den Gerichtsprotokollen und Amtsakten von Bornefeld-Hückeswagen (= Bergische Heimatbücher. NF Bd. 3). Breidenbach, Wermelskirchen 2005, ISBN 3-9802801-5-2.
- Nicolaus J. Breidenbach: Als König Wenzel den Zoll gewährte. Schon 1398: Eine Landwehr mit Schanze in Niederwermelskirchen. In: Rheinisch-Bergischer Kalender. Bd. 57, 1987, ISSN 0722-7671, S. 48.
- Helmuth Croon: Stände und Steuern in Jülich-Berg im 17. und vornehmlich im 18. Jahrhundert (= Rheinisches Archiv. Bd. 10, ISSN 0933-5102). Röhrscheid, Bonn 1929.
- Toni Diederich: Rheinische Städtesiegel (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Jahrbuch. 1984/85). Neusser Druckerei und Verlag, Neuss 1984, ISBN 3-88094-481-4.
- Jörg Engelbrecht: Das Herzogtum Berg im Zeitalter der Französischen Revolution : Modernisierungsprozesse zwischen bayerischem und französischem Modell. Schöningh, Paderborn 1996.
- Kurt Erdmann: Der jülich-bergische Hofrat bis zum Tode Johann Wilhelms (1716). In: Düsseldorfer Jahrbuch. Bd. 41, 1939, ISSN 0342-0019, S. 1–121.
- Hans Fahrmbacher: Vorgeschichte und Anfänge der kurpfälzischen Armee in Jülich-Berg 1609–1685. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 42, 1909, S. 35–94.
- Bastian Fleermann: Marginalisierung und Emanzipation. Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg 1779–1847 (= Bergische Forschungen. Bd. 30). Schmidt, Neustadt an der Aisch 2007, ISBN 978-3-87707-702-3 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 2006).
- Hans Goldschmidt: Geistlicher Besitz und geistliche Steuer in den bergischen Ämtern Misenlohe, Mettmann, Angermund und Landesberg. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 45, 1912, S. 156–171.
- Hans Goldschmidt: Die Landstände von Jülich-Berg und die landesherrliche Gewalt 1609–1610. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd. 34, 1912, S. 175–226.
- Hans Goldschmidt: Kriegsleiden am Niederrhein im Jahre 1610. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 45, 1912, S. 143–155.
- Franz Gruss: Geschichte des Bergischen Landes. Gruss, Leverkusen 1994, ISBN 3-930478-00-5.
- Anton Jux, Josef Külheim: Heimatbuch der Gemeinde Hohkeppel. Zur Jahrtausendfeier 958–1958. Gemeinde Hohkeppel, Hohkeppel 1958.
- Hans Martin Klinkenberg: Das politische Geschick des Bergischen Landes von der Erhebung zum Herzogtum bis zur Eingliederung in den preußischen Staat. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 80, 1963, S. 33–45.
- Axel Kolodziej: Herzog Wilhelm I. von Berg (1380–1408) (= Bergische Forschungen. Bd. 29). Schmidt, Neustadt an der Aisch 2005, ISBN 3-87707-639-4 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 2003).
- Thomas R. Kraus: Die Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Berg bis zum Jahre 1225 (= Bergische Forschungen. Bd. 16.) Schmidt, Neustadt an der Aisch 1981, Mal:Falsche ISBN, S. 16–29 (Zugleich: Bochum, Universität, Dissertation, 1977/78).
- Hansjörg Laute: Die Herren von Berg. Auf den Spuren der Geschichte des Bergischen Landes (1101–1806). Boll, Solingen 1988, ISBN 3-9801918-0-X.
- Victor Loewe: Eine politisch-ökonomische Beschreibung des Herzogtums Berg aus dem Jahr 1740. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. Bd. 15, 1900, Mal:ZDB, S. 165–181, Digitalisat.
- Rolf-Achim Mostert: Wirich von Daun Graf zu Falkenstein (1542–1598). Ein Reichsgraf und bergischer Landstand im Spannungsgefüge von Machtpolitik und Konfession. Düsseldorf 1997 (Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Dissertation, 1997).
- Rolf-Achim Mostert: Der jülich-klevische Regiments- und Erbfolgestreit – ein Vorspiel zum Dreißigjährigen Krieg. In: Stefan Ehrenpreis (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und seinen Nachbarregionen (= Bergische Forschungen. Bd. 28), Neustadt an der Aisch 2002, ISBN 3-87707-581-9, S. 26–64.
- Karl Oberdörfer: Das alte Kirchspiel Much. Rheinland Verlag, Köln 1923.
- Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani. (1715) (= Bergische Forschungen. Bd. 20). Herausgegeben und bearbeitet von Burkhard Dietz. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1988;
- Band 1: Landesbeschreibung und Ansichten. ISBN 3-87707-073-6;
- Band 2: Karten. ISBN 3-87707-074-4.
- Theodor Rutt: Overath. Geschichte der Gemeinde. Rheinland-Verlag, Köln 1980, ISBN 3-7927-0530-3.
- Gerold Schmidt: Der historische Beitrag des Rheinlandes zur Entstehung Nordrhein-Westfalens. Zum 50-jährigen Bestehen des Landes Nordrhein-Westfalens. In: Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. Jg. 33, 1996, ISSN 0342-1805, S. 268–273.
- Johann Schmidt (Hrsg.): Geographie und Geschichte des Herzogthums Berg, seiner Herrschaften, der Graffschaft Homburg, und der Herrschaft Gimborn-Neustadt, der Graffschaft Mark, der ehemaligen Stifter Essen und Werden, der Graffschaft Limburg und der Stadt Dortmund; des Ruhrdepartementes und des ehemaligen österreichischen Herzogthums Limburg, jetzt ein Theil der Durte- und Niedermaasdepartemente. Forstmann u. a., Aachen u. a. 1804, Mal:ULBDD.
- Ruth Schmidt-de Bruyn: Kultur und Geschichte im Bergischen Land. Von der Vorzeit bis zur Gegenwart. Bachem, Köln 1985, ISBN 3-7616-0809-8.
- Bernhard Schönneshöfer: Die Geschichte des Bergischen Landes. 2., vermehrte und neubearbeitete Auflage. Martini & Grüttefien, Elberfeld 1908.
- Daniel Schürmann: Kleine bergische Vaterlandskunde: ein Neujahrsgeschenk für Schulkinder und zum künftigen Gebrauch auf Schulen bestimmt. Elberfeld, 1799. (Mal:ULBDD)
- Ulrike Tornow: Die Verwaltung der jülich-bergischen Landsteuern während der Regierungszeit des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm (1609–1653). Bonn 1974 (Bonn, Universität, Dissertation, 1974).