Romuald Bauerreiss

Fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Romuald Bauerreiss
Født1893[1][2][3][4]Rediger på Wikidata
München
Død1971[1][4]Rediger på Wikidata
München
BeskjeftigelseBibliotekar, kirkehistoriker Rediger på Wikidata
NasjonalitetTyskland
UtmerkelserDen bayerske fortjenstorden
Æresdoktor ved Ludwig-Maximilians-Universität München

Romuald Bauerreiß (født Johann Baptist Bauerreiß den 6. november 1893 i München i Det tyske keiserrike, død 22. juni 1971 i München) var en tysk katolsk teolog, historiker, forfatter, bibliotekar og medlem av benediktinerordenens abbedi St. Bonifaz i München.

Hans tyngdepunkt som historiker var den bayerske kirkehistorie. Han skrev en syv bind stor «håndbok» om denne.

Liv og virke[rediger | rediger kilde]

Bauerreiß var fra 1937 til 1971 ansvarlig for klosterets bibliotek. Under nasjonalsosialismen stod han i kontakt med medlemmer av Weiße Rose. Hans Scholl og Alexander Schmorell arbeidet i 1942 i biblioteket, etter formidling fra Carl Muth, utgiveren av tidsskriftet Hochland.[5] Scholl og Schmorell hjalp ham med å sikre særlig verdifulle deler av bibliotekets samlinger, idet klosteret var truet av oppløsning fra de statlige myndigheters side. Dette arbeide foretok de uten å informere den daværende abbed Bonifaz Wöhrmüller.

Bauerreiß er bisatt i abbedikirkens krypt.

Utmerkelser[rediger | rediger kilde]

Verker i utvalg[rediger | rediger kilde]

Publikasjoner i bokform[rediger | rediger kilde]

  • Pie Jesu. Das Schmerzensmannbild und sein Einfluß auf die mittelalterliche Frömmigkeit, München 1931.
  • Sepulcrum Domini. Studien zur Entstehung der christlichen Wallfahrt auf deutschem Boden, München 1936.
  • Arbor Vitae. Der „Lebensbaum“ und seine Verwendung in Liturgie, Kunst und Brauchtum des Abendlandes, München 1938.
  • Fons sacer. Studien zur Geschichte des frühmittelalterlichen Taufhauses auf deutschsprachlichem Gebiet (= Bayerische Benediktinerakademie (Hrsg.), Abhandlungen der Bayerischen Benediktinerakademie, Band 6), München-Pasing 1949.
  • Kirchengeschichte Bayerns:
    • Band 1, Von den Anfängen bis zu den Ungarneinfällen, St. Ottilien 1949.
    • Band 2, Von den Ungarneinfällen bis zur Beilegung des Investiturstreites (1123), St. Ottilien 1950.
    • Band 3, Das XII. Jahrhundert, St. Ottilien 1951.
    • Band 4, Das 13. und 14. Jahrhundert, St. Ottilien 1953.
    • Band 5, Das 15. Jahrhundert, St. Ottilien 1955
    • Band 6, Das sechzehnte Jahrhundert, Augsburg 1965.
    • Band 7, 1600–1803, Augsburg 1970.
  • Der heilige Berg Andechs. Geschichte und Führung (= Große Kunstführer, Band 19), München 1955.
  • Das „Lebenszeichen“. Studien zur Frühgeschichte des griechischen Kreuzes und zur Ikonographie des frühen Kirchenportals (= Veröffentlichungen der Bayerischen Benediktinerakademie, Band 1), Birkeneck bei Freising 1961.
  • Das Kleeblatt des heiligen Patrik, München 1961/62.
  • Stefanskult und frühe Bischofsstadt (= Veröffentlichungen der Bayerischen Benediktinerakademie, Band 2), München 1963.

Bidrag i samleverker[rediger | rediger kilde]

  • Das Kloster Isen als Kultstätte, für die das Sakramentar geschrieben wurde, in: Alban Doid, Leo Eizenhöfer (Hrsg.), Das Prager Sakramentar, Beuron 1949, Band II, S. 37–43.
  • „München – Altheim“. Studien zur frühesten Geschichte der Landeshauptstadt München, in: Adolf Wilhelm Ziegler (Hrsg.), Monachium. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Münchens und Südbayerns anlässlich der 800-Jahrfeier der Stadt München 1958, München 1958, S. 87–118.
  • Der Andechser Heiligenhimmel, i: Georg Schwaiger, Bavaria Santa. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, Band 2, Regensburg 1971, S. 113–129.

Tidsskriftsartikler[rediger | rediger kilde]

  • Der „gregorianische“ Schmerzensmann und das „Sacramentum Sancti Gregorii“ in Andechs, i: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Jahrgang 44, Neue Folge 13, Salzburg 1926, S. 57–79.
  • Andechs und die heilige Elisabeth von Thüringen, i: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden, Jahrgang 46, 1928, S. 300–305.
  • Die geschichtlichen Einträge des „Andechser Missale“ (Clm. 3005). Texte und Untersuchung, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens Jahrgang, Jahrgang 47, 1929, S. 52–90, 433–447.
  • Bischof Matthäus von Freising 1138?, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 48, 1930, S. 202–205.
  • Seeon in Oberbayern, eine bayerische Malschule des beginnenden XI. Jahrhunderts, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Jahrgang 50, 1932, S. 529–555.
  • Die "Vita SS. Marini et Anniani" und Bischof Arbeo von Freising (765-783), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 51, 1933, S. 37–49.
  • Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald, ein Reformmittelpunkt Südostdeutschlands im beginnenden 12. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Jahrgang 52, München 1935, S. 47–56.
  • Zur Gründungsgeschichte von "Weih-Sankt-Peter" in Regensburg, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 56, 1938, S. 104–108
  • Nochmals das Bistum Neuburg-Staffelsee, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Nummer 14, 1943/44, S. 391–396.
  • Servus servorum Dei“ als Titel frühmittelalterlicher baiuvarischer Äbte, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Jahrgang 66, 1955.
  • Spirensia. Zur Erinnerung an D. B. von Haneberg, Bischof von Speyer, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und Zisterzienserorden, Band 71, 1960–1961, S. 138–150.
  • Das Kleeblatt des Heiligen Patrik, in: Seanchas Ard Mhacha, Band 4, Heft 2, 1961/1062, S. 92–94.
  • Ein "Lateranpalast" in Altbayern (Regensburg), in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte Band 23, Heft 1, 1963, S. 101–108.[6]
  • Die Siegburger Klosterreform in Regensburg, die Kaiserchronik, das Rolandslied und der Pfaffe Konrad, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Jahrgang 82, 1971, S. 334–343. (online)[død lenke]
  • Über den Mönch Engilmar von Niederharthausen (NDBY), später Bischof von Parenzo (XI.S.) und sein Benediktionale, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Band 35, 1972, S. 31–39. (online)

Leksikonartikler[rediger | rediger kilde]

Referanser[rediger | rediger kilde]

  1. ^ a b Gemeinsame Normdatei, besøkt 24. juni 2015[Hentet fra Wikidata]
  2. ^ Catalogue of the Library of the Pontifical Institute of Christian Archaeology, Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana ID 1428[Hentet fra Wikidata]
  3. ^ Catalogue of the Unione Romana Biblioteche Scientifiche, Unione Romana Biblioteche Scientifiche-ID 17078, oppført som Romuald O.S.B. Bauerreiss[Hentet fra Wikidata]
  4. ^ a b opac.vatlib.it, VcBA-ID 495/104216[Hentet fra Wikidata]
  5. ^ «Odilo Lechner, Magazin Edition Bayern Sonderheft # 06, S. 141». Arkivert fra originalen 2. april 2015. Besøkt 1. juli 2020. 
  6. ^ Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg

Litteratur[rediger | rediger kilde]

  • Bibliographie Romuald Bauerreiß OSB, i: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, Band 79, 1968, S. 418–424.
  • Ulrich Faust: Romuald Bauerreiss. Mönch und Gelehrter in einem Großstadtkloster, i: Michael Langer, Anselm Bilgri (utg.): Weite des Herzens, Weite des Lebens. Beiträge zum Christsein in moderner Gesellschaft. Festschrift zum 25-jährigen Abtsjubiläum des Abts von St. Bonifaz, München/Andechs, Dr. Odilo Lechner OSB, Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1138-5, Band 1, S. 77–85.
  • Birgitta Klemenz, Peter Pfister, Maria Rita Sagstetter (Hrsg.): Lebendige Steine. St. Bonifaz in München. 150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Band 42), München 2000, ISBN 3-921635-60-8.
  • Esther Meier: Die Gregorsmesse: Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus, Köln/Weimar, 2006, ISBN 978-3-412-11805-1, S. 30.

Eksterne lenker[rediger | rediger kilde]